von wpeditor | Apr. 3, 2018 | PM Blog
Für mich hat es sich als sehr sinnvoll erwiesen, diese Fragen verbindlich für alle Projektbeteiligten im Projekthandbuch zu regeln. Das Projekthandbuch hat in meinen Projekten typischerweise die folgenden Hauptkapitel: 1. Maßnahmen, um sicherzustellen, dass wir das...
von wpeditor | Apr. 3, 2018 | PM Blog
SAP-Projekte geraten häufig in Schieflage, weil nicht vorgängig alle notwendigen Fragen vollumfänglich beantwortet und mit allen Partnern (insb. auch Systemintegrator) und Stakeholdern (Interessenvertretern) einvernehmlich und eindeutig dokumentiert wurden. Folgende...
von wpeditor | Apr. 3, 2018 | PM Blog
Da ist es mir doch allemal lieber, dass ich einfache und – aus der Sicht des einen oder anderen – vielleicht „veraltete“ Werkzeuge habe, die aber alle einfach anwenden können und bei denen auch alle Beteiligte den Überblick behalten. Unter Einsatz dieser Werkzeuge...
von wpeditor | Apr. 3, 2018 | PM Blog
Die Erste: Ich war einmal als Rollout-Manager Central-Europe Teil des Programm-Mgt. eines weltweiten SAP-Rollout-Projektes. Das Projekt hatte rund 350 Mitarbeitende, und das PMO bestand aus fünf Personen und gab wöchentlich neue Richtlinien und Formate zum...
von wpeditor | Apr. 3, 2018 | PM Blog
Im Verlauf all meiner Projekte wurde mein Werkzeugkasten mit der Zeit um gute, pragmatisch anzuwendende Tools ergänzt, so, dass er heute komplett ist. Gelegentlich werde ich gefragt, weshalb einige dieser Werkzeuge noch auf so veralteten Technologien wie MS-Excel...
von wpeditor | Apr. 3, 2018 | PM Blog
Insbesondere aber habe ich in den vergangenen zehn Jahren mit meinem Werkzeugkasten diverse schiefstehende SAP-Projekte als Projektleiter Nummer 3, 4 oder 5 neu aufgesetzt, restrukturiert und ins Ziel gebracht. Was mich ärgert, ist, dass man es auch von Anfang an...
Neueste Kommentare