Der sapXP-Projekt-
Management-Blog
WERDEN SIE HERR ÜBER ERFOLG UND MISSERFOLG IHRER SAP PROJEKTE!
DIE TRANSPARENTE BESCHREIBUNG DER PROJEKTZIELSETZUNG
Die Ergebnisse aller Interviews werden in einer „Stakeholder Erwartungsmatrix“ zusammengefasst und bilden einen Teil der Beschreibung der Projektzielsetzung im Projekthandbuch und sind somit für alle Projektbeteiligten transparent. Identifizierte, sich widersprechende...
mehr lesenDIE STRUKTURIERTE STAKEHOLDER-ANALYSE
Diese Thematik lässt sich relativ einfach und professionell im Rahmen einer strukturierten Stakeholder-Analyse adressieren und lösen. Hierbei wird wie folgt vorgegangen: 1. Identifikation der Stakeholdergruppen, also der betroffenen Teile der Organisation,...
mehr lesenStakeholder Analyse – Einstieg in das Erwartungsmanagement der intern involvierten Interessengruppen
ERP Einführungsprojekte sind im Projektverlauf häufig sehr schnell mit internen Widerständen konfrontiert. Dies liegt meistens nicht nur daran, dass viele Teile der betroffenen Organisationen Angst vor den kommenden Veränderungen haben, die mit so einem Projekt...
mehr lesenDAS SHARED-RISK KOSTENDACH
1. Es wird eine Aufwandschätzung unter Zugrundelegung der an früherer Stelle bereits skizzierten Elemente zur Zielbeschreibung erstellt. 2. Es wird ein Kostendach vereinbart, welches max. 10% von der Aufwandschätzung abweicht (so werden Schätzungenauigkeiten...
mehr lesenPartnering-Modelle, das vertragliche Set-Up für die Zusammenarbeit mit externen Experten und Beratungshäusern
In der Regel sind die Vertragsmodelle zwischen Endkunden und beauftragten externen Experten (Systemintegratoren o.ä.) so aufgesetzt, dass allein schon aus der vertraglichen Situation eine Partei direkt übervorteilt wird, respektive im Vertragswerk eine Konstellation...
mehr lesenAspekte der Projektzielsetzung – der Weg zur vollumfänglichen Beschreibung des angestrebten Projektergebnisses
Was sind nun die unterschiedlichen Blickwinkel aus denen die Projektzielsetzung beschrieben sein sollte, damit während des Projektes das Ziel nicht zu sehr in Bewegung gerät? Die abzubildenden Business-Prozesse Vorzugsweise eine vollständige Aufstellung der aktuell in...
mehr lesen